Nachhaltige Logistik

Innovation und Umweltschutz Hand in Hand

Wir fühlen uns verpflichtet, mit unserer Umwelt sorgsam umzugehen. Deshalb achten wir genau darauf, wie wir Transporte und Abläufe gestalten. Wir prüfen regelmäßig, wo wir Abgase verringern und Energie sparen können. Jeder Schritt, den wir gehen, soll dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen. Dieses Denken steckt in all unseren Aufgaben – vom täglichen Transport bis hin zur Planung neuer Lösungen.

DENKINGER Eco-Values

Neutraler TRANSPORT

CO2-Kompensation

Jeder Transport hinterlässt Spuren – wir gleichen sie aus. Darum erfassen wir bei jeder Fahrt den CO₂-Ausstoß genau. Mit unseren Baum-Zertifikaten sorgen wir dafür, dass neue Bäume gepflanzt werden. Jeder Baum wächst zu einem lebendigen Zeichen für Verantwortung und nimmt Jahr für Jahr rund 22 kg CO₂ auf. So wird aus jedem Transport nicht nur ein Weg von A nach B, sondern auch ein Beitrag zu einer grüneren Zukunft.

Treibstoff-alternativen

HVO-Diesel & Wasserstoff

HVO-Diesel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Abfall- und Reststoffen wie Pflanzenöl, Tierfett oder gebrauchten Speiseölen gewonnen wird. Er ist vollständig kompatibel mit modernen Euro-6-Motoren und kann ohne technische Anpassungen direkt in Ihren LKW eingesetzt werden.

E-LKW-TRANSPORT

Die Flotte wird grün

In unserem Fuhrpark stehen mehrere Volvo FH und eActros mit E-Antrieb. Sie schaffen bis zu 500 Kilometer Reichweite. Die Akkus haben 600 kWh und die Motoren leisten 400 kW – das sind rund 544 PS. So fahren wir stark, leise und ohne Abgase.

SCHIENENVERKEHR

Fünf Gleisanschlüsse

DENKINGER baut Standorte am liebsten dort, wo es Gleisanschlüsse gibt – oder wir schaffen sie selbst. So werden Transporte einfacher und die Umwelt spürbar entlastet.

Ein gutes Beispiel ist unser Standort in Rottenacker. Dort haben wir 2023 den DENKINGER RAIL·HUB eröffnet – mit zwei modernen Umschlaghallen. Ganze Züge können direkt einfahren und mit neuester Technik entladen werden. Der Weitertransport in der Region läuft klimafreundlich mit unseren E-LKWs.

ÖKO-BAUWEISE

Holz – Licht – Wasser

Wir nutzen die Kraft der Sonne.
Unsere Hallendächer und Wände erzeugen sauberen Strom. Damit fahren unsere Elektro-Laster und wir versorgen unsere Standorte.

Wir nutzen auch den Regen.
Gesammeltes Wasser bewässert unsere Bäume und spart wertvolle Ressourcen.

ÖKO-KALKULATION

Transport-Mix & CO2

Wir arbeiten nach den neuesten internationalen Standards – darunter ISO 14083:2023 und der GLEC-Framework. Damit messen wir den CO₂-Ausstoß jedes einzelnen Transports präzise und nachvollziehbar.

Zusätzlich nutzen wir eigens entwickelte Analysetools. Sie ermöglichen es uns, den ökologischen Fußabdruck jedes Transports exakt zu berechnen – und gezielt zu optimieren.

WUSSTEN SIE SCHON …

… dass ein Güterwaggon bis zu vier LKWs ersetzt?

DAMIT LÄSST SICH RICHTIG VIEL CO2 SPAREN!

In 2023 kompensierten unsere Kunden damit über 5000 Tonnen.
Zum schienenverkehr

ES GEHT VORAN: STETIG WACHSENDER E-LKW-BESTAND

Wir handeln, bevor andere reagieren.
Der Bedarf an umweltfreundlichen Transporten wächst. Doch wir warten nicht ab, sondern gehen bewusst voran. Schon heute entwickeln wir Logistiklösungen, die Ressourcen schonen und unseren Partnern echte Vorteile bringen – zuverlässig, effizient und zukunftssicher.

Unsere Elektro-Laster zeigen, wie Wandel geht.
Mit jeder Fahrt leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Sie stehen für den Übergang zu einer Mobilität ohne Abgase und zeigen, dass Nachhaltigkeit und Leistung perfekt zusammenpassen.

Gerade auf langen Strecken zählt der Fortschritt.
Elektroantriebe und alternative Lösungen sind der Schlüssel für die Energiewende im Transport. Sie helfen, den CO₂-Ausstoß deutlich und langfristig zu senken – ein Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und kommende Generationen.

CO2-neutrale Transporte mit Baum-Zertifikaten

Alternative Antriebsmethoden, wie Wasserstoff und HVO-Diesel sind Teil der Denkinger Nachhaltigkeitsstrategie

Alternative Antriebs-lösung I

HVO-Diesel

HVO-Diesel ist unsere saubere Alternative.
Er wird aus Reststoffen wie gebrauchten Pflanzenölen, Tierfetten und Speiseölresten gewonnen. So verbinden wir Abfallverwertung mit Klimaschutz.

Der Unterschied ist groß.
Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel lassen sich bis zu 90 % der Treibhausgase einsparen. Auch Stickoxide und Feinstaub werden deutlich reduziert. Das verbessert die Luft und schützt das Klima.

Einfach einsetzen, sofort wirken.
HVO-Diesel passt zu allen modernen Euro-6-Motoren und kann ohne Umbauten getankt werden. Damit ist er eine wirtschaftliche Lösung für Unternehmen, die Effizienz und Nachhaltigkeit verbinden wollen.

Alternative Antriebs-lösung II

Wasserstoff: Wir sind dran – Das Projekt H₂- Wandel

Wir sind Teil von „H2-WANDEL“.
DENKINGER ist Partner im Projekt „H2-WANDEL“ im Alb-Donau-Kreis. Die Initiative gehört zum EU-Programm „Hydrogen Valley“. Bis 2030 sollen damit weltweit 100 Regionen entstehen, die Wasserstoff als neue Energieform voranbringen.

Was bedeutet „Hydrogen Valley“?
Ein Hydrogen Valley ist ein Zentrum für saubere Energie. Anders als ein klassisches Industriegebiet geht es hier um die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Unternehmen, Forschung und Infrastruktur arbeiten Hand in Hand. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, um Wasserstoff umweltfreundlich zu erzeugen, zu speichern, zu transportieren und zu nutzen.

Grüner Wasserstoff – sauber und stark.
Die Energie dafür kommt aus Wind und Sonne. So entsteht Wasserstoff ganz ohne CO₂. Ziel ist eine Energieversorgung, die unsere Umwelt schützt und langfristig den Klimawandel bremst.

Warum wir mitmachen.
Weil wir an eine Zukunft ohne Emissionen glauben. Mit unserer Beteiligung leisten wir einen aktiven Beitrag, diesen Wandel zu gestalten.

Möchten Sie persönlich mit uns darüber reden? Kontaktieren Sie uns!

DENKINGERS REGIONALE ÖKO-BAUWEISE

Holz – Licht – Wasser

Beim Bau neuer Logistikstandorte achtet DENKINGER auf Umwelt und Region. Wir setzen auf kurze Wege, regionale Partner und Materialien. Gleichzeitig nutzen wir moderne Technik, die Energie spart und Emissionen senkt. So entstehen Standorte, die leistungsfähig sind und zugleich unsere Umwelt schonen.

  • Holzhallen aus regionalen Wäldern

    Die Hallen unserer neuen Logistikstandorte sind gebaut mit Holz aus regionalen Wäldern. Dies reduziert den CO2-Fußabdruck und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaft.

  • Denkinger setzt auf Kalthallen, die keine zusätzliche Heizenergie benötigen. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert und die Umwelt geschont.

  • Die Nutzflächen der Hallendächer werden zu 100%  mit PV-Anlagen belegt (60% sind gefordert).
  • Der erzeugte Strom versorgt nicht nur die Anlagen vor Ort, sondern auch die Ladestationen für E-LKW, E-PKW und E-Rangierer sowie die Stromspeicher.
  • Natürliches Tageslicht durch PV-Module
    Die Seitenwände unserer Hallen bestehen zum Teil aus Solarmodulen. So gewinnen wir nicht nur zusätzlichen Strom, sondern auch sanftes Tageslicht im Inneren.

  • Gleisanschlüsse für effizienten Transport
    Unsere Standorte liegen direkt an Schienen – oder wir bauen den Anschluss selbst. So sparen wir viele Fahrten auf der Straße und verbessern unsere Umweltbilanz spürbar.

  • Regenwassernutzung für Obstbäume

    Wir sammeln Regenwasser in Zisternen und nutzen es für die Bewässerung unserer Obstbäume. Dahinter steckt mehr als nur Effizienz: Wir wollen das Landschaftsbild erhalten und einen dauerhaften Nutzen für die Region schaffen.

PARADEBEISPIEL RAIL·HUB ROTTENACKER

Sämtliche DENKINGER-EcoValues werden hier vereint

Der DENKINGER RAIL·HUB erfüllt alle Umweltstandards, die wir uns selbst geben. Die Halle besteht aus regionalem Lärchenholz. Auf dem Dach und an den Außenwänden erzeugen Solarmodule sauberen Strom und lassen Licht ins Innere.

Eine eigene Gleisanlage sorgt für effizienten Warentransport. Zudem sammeln wir Regenwasser, um unsere Bäume und die begrünten Flächen zu versorgen. So entsteht ein Standort, der Leistung und Nachhaltigkeit verbindet.

Nachhaltige Logistik: Verantwortungsvoll in die Zukunft

Wir wollen zeigen, dass Wirtschaft und Umwelt zusammenpassen. Nachhaltige Logistik bedeutet für uns: weniger Schadstoffe, weniger Verbrauch, mehr Rücksicht auf Natur und Menschen. So schaffen wir Wege, die stark und zugleich zukunftsfähig sind.

Was bedeutet nachhaltige Logistik?

Sie verbessert Abläufe und Strukturen entlang der gesamten Lieferkette. Das Ziel: weniger CO₂, weniger Lärm, weniger Abfall. Gleichzeitig geht es um fairen Umgang mit Menschen und um wirtschaftliche Stärke. So verbinden wir Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – drei Säulen, die gleich wichtig sind.

Warum ist nachhaltige Logistik wichtig?

Logistik prägt das Klima.
Rund 20 % der CO₂-Emissionen in der EU entstehen durch Transporte. Angesichts von Klimawandel, steigenden Energiepreisen und Erwartungen der Gesellschaft ist ein Umdenken Pflicht.

Nachhaltigkeit bringt Vorteile.
Wer seine Logistik umweltfreundlicher macht, spart Kosten durch effiziente Abläufe, stärkt sein Ansehen und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Maßnahmen für eine nachhaltige Logistik

Es gibt zahlreiche Ansätze, um Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten:

  • Einsatz alternativer Antriebe
    Der Umstieg auf Elektro-, Wasserstoff- oder Biogasfahrzeuge reduziert Emissionen erheblich. 

  • Optimierung der Transportwege
    Durch intelligente Routenplanung und Bündelung von Lieferungen können Leerfahrten vermieden und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.

  • Nachhaltige Verpackungen
    Der Einsatz von Mehrwegverpackungen und recyclingfähigen Materialien reduziert Abfall und schont Ressourcen.

  • Energieeffiziente Lagerhaltung
    Der Einsatz von LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnungssystemen und Photovoltaikanlagen senkt den Energieverbrauch in Lagerhäusern.

  • Digitalisierung und Automatisierung
    Moderne IT-Systeme ermöglichen eine präzisere Steuerung von Lieferketten und tragen zur Effizienzsteigerung bei.

Herausforderungen auf dem Weg zur nachhaltigen Logistik

Trotz der zahlreichen Vorteile stehen Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Logistik vor Herausforderungen:

  • Investitionskosten
    Die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien erfordert zunächst finanzielle Mittel, die sich jedoch langfristig durch Einsparungen amortisieren können.

  • Komplexität der Lieferketten
    Die Integration nachhaltiger Praktiken in global verzweigte Lieferketten erfordert eine enge Zusammenarbeit mit allen Partnern.

  • Regulatorische Anforderungen
    Unternehmen müssen sich kontinuierlich über gesetzliche Vorgaben informieren und diese in ihre Prozesse integrieren.

Ihr Partner für nachhaltige Logistik

Als erfahrenes Logistikunternehmen setzen wir auf nachhaltige Lösungen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und unseren Kunden umweltfreundliche Dienstleistungen anzubieten. Unsere Maßnahmen umfassen:

  • Moderne Fahrzeugflotte
    Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zur Reduzierung von Emissionen.

  • Effizienter Energieeinsatz
    Nutzung von Sonnenkraft um unsere E-LKW-Flotte zu versorgen

  • Digitale Lösungen: Implementierung von IT-Systemen zur Optimierung der Lieferketten und Reduzierung von Leerfahrten.
    Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Prozesse nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Logistik

DENKINGER GEWINNT DEN DEUTSCHEN LOGISTIKPREIS 2024

Express- Kontakt

Kontakt

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Denkinger Internationale Spedition GmbH
Röntgenstraße 6
89584 Ehingen