Die Standortwahl ist für ein Unternehmen – unabhängig von der Entwicklungsphase – immer eine weitreichende Entscheidung. Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheit und sich verändernden, volatilen Kosten- und Erlösstrukturen, hat die Standortwahl erhebliche Auswirkungen auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
Um unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren für Ihr Unternehmen den idealen Standort zu finden, unterstützen wir Sie mit einer umfassenden Standortanalyse – als kompetenter und zuverlässiger Partner.
Mit Hilfe einer Standortanalyse kann eine wirtschaftlich und unternehmenspolitisch sinnvolle Standortlösung erarbeitet werden. Im Rahmen der Analyse werden wichtige branchen- und kundenspezifische Faktoren identifiziert, mit den individuellen Zielen abgeglichen und für die Auswahl berücksichtigt. Weiterhin werden die standortspezifischen Bedarfe ermittelt und in die Analyse integriert. Ergebnis ist eine fundierte, auf Sie zugeschnittene Standortlösung.
DENKINGER steht Ihnen auf Wunsch auch nach der Standortwahl als Partner zur Seite – als Generalunternehmer für Ihre neue Logistik-Immobilie, als Berater für Fördermittel oder als Logistikdienstleister vor Ort.
Wir verfügen über einen eigenen, zertifizierten Fördermittelberater. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Anliegen/ Projekt und helfen Ihnen dabei, an die passenden Fördermittel zu kommen, um Ihr Projekt vom ersten Schritt an erfolgreich und kostengünstig umsetzen zu können.
Im Zuge der ansteigenden globalen Vernetzung und zunehmenden Komplexität von (inter-) nationalen Lieferketten, ist eine effiziente und transparente Abwicklung von Supply Chains essenziell für ein Unternehmen.
Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Partnern müssen optimal aufeinander abgestimmt werden, sowohl hinsichtlich Waren-, also auch Informationsflüssen.
Eine transparente Planung und Abstimmung der Supply Chain ermöglicht es, jederzeit alle relevanten Informationen zu haben, frühzeitig und flexibel reagieren und so kosteneffizient und professionell agieren zu können.
Um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, muss die Supply Chain darüber hinaus fortlaufend optimiert und an die sich wandelnden Anforderungen angepasst werden. Hierfür muss eine kontinuierliche Analyse des Ist-Zustandes sowie eine Definition des Soll-Zustandes erfolgen, um Optimierungspotentiale identifizieren und im Rahmen von Handlungsempfehlungen umsetzen zu können.
Wichtige zu betrachtende Punkte sind die Informations- und Materialflüsse, die Beschaffungs-, Produktions- und Lagerstrategie sowie die Gestaltung der Distribution. Bei der Analyse muss zudem stets das Zusammenspiel einzelner Akteure sowie deren Wechselwirkungen berücksichtigt werden, um eine nachhaltige und sinnvolle Optimierung zu erreichen.
Um in diesem komplexen Netzwerk den Überblick zu behalten und die passenden Lösungen umzusetzen, ist DENKINGER gerne der Partner an Ihrer Seite.
Ein anderer Ansatz bietet die Blockchain, welche anstelle eines zentralen Informations-zentrums auf die dezentrale Verteilung multipler Rechner setzt. Die Daten der Supply Chain werden auf allen Rechner als Kopien gespeichert und sind somit nahezu ausfallsicher. Auch die Manipulation der Daten ist durch umfassende, integrierte Kontrollen entlang der Supply Chain so gut wie ausgeschlossen und verhindert somit fatale Fehlentscheidungen. Vielmehr können Entscheidungen aufgrund der durchgängigen Transparenz schneller und auf fundierter Datenbasis getroffen werden. Alle Schritte sind zu jeder Zeit transparent und nachvollziehbar. Auch die Integration der Leistungsverrechnung entlang der Supply Chain wird durch den Einsatz einer Blockchain ermöglicht und bietet Potential zur Automatisierung der Prozesse.
Welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten ist, können wir in einem gemeinsamen Termin mit unseren IT- und Logistik-Spezialisten herausfinden!
Ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Logistik ist ein konsequentes Lean Management. Die japanische Management-Philosophie zeichnet sich durch eine effiziente Ausgestaltung betrieblicher Leistungssysteme unter Berücksichtigung der Kundenorientierung sowie jeglicher Vermeidung von Verschwendung aus. Ziel ist die Schaffung eines schlanken Unternehmens mit hoher Effizienz, Schnelligkeit und Qualität.
Im Teilgebiet der Lean Logistics soll durch die geeignete Gestaltung von logistischen Systemen das Ausmaß der verschwenderischen Tätigkeiten reduziert und so eine Basis für Optimierungen geschaffen werden. In der Logistik treten vor allem folgende Verschwendungsarten auf: Überproduktion/ -information, hohe Bestände, unnötige Bewegungen, unnötige Transporte, Warte- & Liegezeiten, Übererfüllung/ -bearbeitung, Nacharbeit, Fehler, Ausschuss sowie ungenutztes Mitarbeiterwissen.
Bei der Gestaltung von schlanken Logistiksystemen wird von der Lean-Philosophie eine Vielzahl an Methoden genannt, die bei der Umsetzung herangezogen werden können, um diese verschwenderischen Tätigkeiten zu verringern.
Als schlankes Logistikunternehmen wissen wir um die hohe Bedeutung der Verschwendung und kennen geeignete Methoden diese zu minimieren. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung.
Um Ihnen als kompetenter Partner zur Seite stehen zu können, müssen wir natürlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Logistik und IT stets auf dem Laufenden sein. Einer unserer Wege, um an innovative Ideen und Lösungen zu gelangen, ist die intensive Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Durch unsere dualen Studenten erhalten wir immerzu neue Impulse und erhalten Insides zu aktuellen Studien-Projekten. Aber wir lassen nicht nur unsere dualen Studenten an der DHBW ausbilden, sondern stellen auch einen eigenen Dozenten im Bereich.
Weiterhin sind wir als Mitglied in verschiedenen Verbänden gut vernetzt und arbeiten eng mit unseren Partner auf Augenhöhe zusammen. Auch auf verschiedenen Messen und Konferenzen sind wir zu finden, um uns mit den Trends der Branche zu befassen und um uns über aktuelle Themen auszutauschen.
Seit 2009 sind wir zudem ein staatlich anerkanntes Schulungszentrum und haben die Möglichkeit, unsere Mitarbeitenden in unserer DENKINGER Academy selbst aus- und weiterzubilden. Von der Berufskraftfahrer-Weiterbildung gem. §5 BKrFQG über die Staplerfahrerausbildung gem. DGUV Grundsatz 308-001 bis hin zu jährlichen Unterweisungen für Stapler- und Kranfahrer bieten wir ein breites Portfolio für unsere gewerblichen Mitarbeitenden aus.
Aber auch im kaufmännischen Bereich bietet unsere DENKINGER Academy einige interessante Themen, die wir unseren Auszubildenden in regelmäßigen Schulungen vermitteln. Die Referenten? Unsere Mitarbeitenden! Denn sie sind Experten in ihren Fachbereichen und können die relevanten Inhalte am besten vermitteln.
Sie möchten ein neues digital Tool oder ein innovatives Produkt testen oder ihre bestehenden Prozesse digitalisieren? Wir stehen Ihnen mit unserem fachlichen Know-how zur Verfügung.
Falls Sie noch mehr Informationen zur Standortwahl haben, unterstützen wir Sie gerne. Schreiben Sie uns eine Mail an logistik@denkinger-logistik.de oder rufen Sie uns an unter 07391/7088-0.
Denkinger Internationale Spedition GmbH
Röntgenstraße 6
89584 Ehingen