Schwere E-LKW im Einsatz: E-Actros & Volvo FH Electric bis 44 t Gesamtgewicht
RAIL·HUB als Drehscheibe: Gleisanschluss, Lagerflächen und Schnelllader an einem Standort
Strom statt Diesel: hoher Eigenstromanteil aus Photovoltaik für Ihren CO₂-optimierten Transport
E-LKW sind kein Zukunftsversprechen mehr, sondern bereits heute ein stabiler Baustein in unserem Transportmix. Wir kombinieren elektrische LKW mit eigenen Gleisanschlüssen, unserem RAIL·HUB in Rottenacker und einer starken Energieinfrastruktur. So entstehen Transportlösungen, die:
CO₂-Emissionen spürbar senken, ohne Ihre Supply Chain zu verkomplizieren,
wirtschaftlich planbar bleiben – durch klar definierte Umläufe und Ladestrategien,
schrittweise eingeführt werden können, statt alles auf einmal umzustellen.
Unser Anspruch: Wir denken weiter, testen in der Praxis und setzen nur um, was im Tagesgeschäft zuverlässig funktioniert.
Mehrere vollelektrische LKW im Einsatz, u. a. Mercedes-Benz eActros und Volvo FH Electric
Einsatzfähig für Sattel- und Solofahrzeuge
Zugelassen für Transporte bis 44 t (kombinierter Verkehr)
Regionale Shuttle-Verkehre im Großraum Ulm/Ehingen
Anbindungen an unseren Rail·Hub Rottenacker
Verkehre zwischen Werken und Lagerstandorten
Praxisnahe Reichweiten im Bereich mehrerer hundert Kilometer – abhängig von Gewicht, Topographie und Einsatzprofil
Planbare Ladestopps an eigenen Schnellladestationen
Hohe Dauerleistung für schwere Einsätze
Flotte wird schrittweise erweitert
Fokus auf Strecken, auf denen E-LKW heute schon zuverlässig funktionieren
Enge Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern und Energiepartnern
Regelmäßige Shuttle-Verkehre zwischen RAIL·HUB, Werken und Lagerstandorten sind ideal für den E-LKW-Einsatz. Feste Relationen, planbare Standzeiten und wiederkehrende Touren ermöglichen:
stabile Umlaufplanung,
verlässliche Ladefenster,
einen kalkulierbaren CO₂-Fußabdruck pro Tour.
In der Stahllogistik und bei schweren Transporten spielt das Zusammenspiel aus Tragfähigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz eine besondere Rolle. Unsere E-LKW können in ausgewählten Schwerlastszenarien eingesetzt werden – vor allem:
Für wiederkehrende Transporte zwischen eigenen Werken, Zulieferern und Lagerstandorten sind E-LKW besonders geeignet. Typische Szenarien:
Auf regionalen Relationen im Umkreis unserer Standorte können E-LKW wirtschaftlich und ökologisch überzeugen. Hier profitieren Sie von:
Eigener Gleisanschluss mit Verknüpfung zu nationalen und internationalen Verbindungen
Lagerflächen und Umschlagsmöglichkeiten direkt an der Schiene
Kurze Wege zwischen Schiene, Lager und Straße
Weniger Diesel, mehr Strom
Verlagerung von Emissionen aus dem Auspuff hin zu planbareren Energieketten
Bessere CO₂-Bilanz pro Tonne
Kombination aus Schiene und E-LKW optimiert den Fußabdruck Ihrer Transporte
Planbare Umläufe
definierte Ladefenster, Integration in Ihre Zeitfenster und Rampenplanung
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen:
Auf Basis dieser Analyse planen wir:
Wir starten bewusst mit einem überschaubaren Pilot:
Teilen Sie uns Ihre Relationen mit – wir melden uns mit einer Einschätzung, ob und wie E-LKW bei Ihnen sinnvoll eingesetzt werden können.
Denkinger Internationale Spedition GmbH
Röntgenstraße 6
89584 Ehingen